Von Jens Zimmermann
Auf ein Wort: Jens Zimmermann freut sich auf die EURO 2024!
«Der Fußball hat eine immens große integrative Kraft und kann sich auf unser Zusammenleben in Europa auswirken.»
| Das Jahr 2024 ist ein ganz besonderes. Nicht nur für mich persönlich, sondern für alle Sportfans. Im Januar durfte ich das Auftaktspiel der deutschen Handballmannschaft bei der Heim-EM in Düsseldorf als Stadionsprecher begleiten – vor einer Weltrekord-Kulisse mit über 50 000 Zuschauerinnen und Zuschauern. Für mich war das als Stadionsprecher auch ein persönlicher Rekord. Das Verrückte an der Sache ist, dass dieser bei den Spielen der UEFA EURO in Stuttgart noch im selben Jahr getoppt wird. Es ist ein absolutes Privileg, bei solchen Großveranstaltungen live am Mikro zu sein. Man muss als Moderator immer dranbleiben, sich gut vorbereiten und dann auch abliefern.
Mit der Heim-EM der Fußballer schließt sich für mich ein Kreis. Als ich am 11. Juni das öffentliche Training der Dänen in Freudenstadt moderiert habe, war das gewissermaßen eine Rückkehr zu meinen Wurzeln. In Freudenstadt habe ich 1997 beim Schwarzwald-Cup moderiert und dabei auch den Veranstalter Stuttgarter Kickers überzeugt, für die ich anschließend als Stadionsprecher in der 2. Bundesliga randurfte. 27 Jahre später in meiner Heimat als Stadionsprecher bei einer Europameisterschaft dabei zu sein, ist für mich eine große Ehre und Freude.
Die UEFA bereitet für uns Stadionsprecher sehr viel modular vor, das macht es etwas entspannter. Im Vergleich zu einer Vierschanzentournee bedarf es nicht ganz so viel Vorbereitung. Insgesamt muss man auch sagen, dass das Unterhaltungsprogramm im Stadion eher reduziert sein wird. Der Fußball soll im Mittelpunkt stehen. Da für den Veranstalter Fair Play sehr wichtig ist und wir von einer internationalen Großveranstaltung sprechen, halten wir Stadionsprecher uns bei den Heimspielen der deutschen Mannschaft zurück. Es gilt, bei jedem Team dieselbe Euphorie zu entfachen. Das wird mit Sicherheit eine Herausforderung. Im Vergleich zu anderen Sportarten braucht es im Fußball ohnehin nicht so viel Input. Das ist teilweise gar nicht gewünscht, da hier die Fans üblicherweise sehr aktiv sind. Der Heimvorteil wird bei der Europameisterschaft von den Rängen kommen, da bin ich mir sicher!
Stuttgart ist eine von zehn Gastgeberstädten in Deutschland. Die UEFA EURO wird Fans aus ganz Europa vereinen, die Bilder werden in die ganze Welt übertragen. Ich freue mich darauf und bin optimistisch, dass wir ein großes Fußballfest im Herzen Europas feiern werden. Wir haben schon oft bewiesen, dass wir eine großartige Sportstadt und ein tolles Gastgeberland sein können. Die Zuschauerinnen und Zuschauer im Südwesten sind bekannt für ihre große Begeisterungsfähigkeit und Weltoffenheit. Sport verbindet auf extreme Art und Weise. Fußball ist aber auch ein nationalistischer Sport, der Ehrgeiz ist groß und die Fans definieren sich über Siege. Ich wünsche mir, dass die Rivalität sich auf das sportliche Geschehen beschränkt und die Fans anschließend gemeinsam feiern. Der Fußball hat eine immens große integrative Kraft und kann sich auf unser Zusammenleben in Europa auswirken. Wir haben das schon einmal erlebt. |